• Copernicus Netzwerkbüro Wald

Online-Seminare
Copernicus Netzwerkbüro Wald

Waldbrand (28. September 2023)

Agenda

Risikoanalyse Waldbrand, soziale Verwundbarkeit und kritische Infrastruktur
Alexander Fekete, Technische Hochschule Köln

Vortrag als Video

EFFIS Webdienst zum tagesaktuellen Feuermonitoring und der Brandflächenerfassung
Gunter Zeug, Riscognition (im Konsortium mit IGN-FI, FMI und GeoFit)


Ergebnisse aus dem FNR-Verbundprojekt ErWiN ­
Anne Gnilke, Thünen-Institut für Waldökosysteme

 

 

Waldmasken und Waldstrukturen (17. Januar 2023)

Agenda:

  • Begrüßung
  • Waldmasken - ein Überblick, Jens Wiesehahn, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
    (Vortragsfolien // Vortrag als Video)
  • Baumarten und Holzvorrat - Kartierung auf nationaler Ebene, Lukas Blickensdörfer, Dr. Sebastian Schnell, Thünen-Institut für Waldökosysteme
    (Vortrag als pdf // Vortrag als Video)
  • Vorstellung der MoBi-Tools-Produkte, Selina Ganz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
    (Vortrag als pdf)
  • Die kontinuierliche Bereitstellung von Waldstruktur- und Waldzustandsinformationen auf der  Basis von Sentinel-Daten, Univ.-Prof. Dr. Joachim Hill, Universität Trier
    (Vortrag als pdf // Vortrag als Video)
  • 4D-Waldstruktur durch Radar-Fernerkundung, Dr. Konstantinos Papathanassiou, DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
    (Vortrag als pdf // Vortrag als Video)
  • Diskussion

Brennglas – Waldbrand im Fokus (14. September 2022)

Agenda:

  • Begrüßung
  • Chancen und Grenzen der Nah- und Fernerkundung im Waldbrandmanagement, Dr. Julia Gonschorek, DLR
    (Vortrag als Video)
  • Das DLR-ZKI Feuer Monitoring System, Dr. Michael Nolde, DLR
    (Vortrag als PDF // Vortrag als Video)
  • Bodenfeuer und Rauchgastoxizität – Europäische Waldbrandforschung an der Universität Magdeburg, Lukas Heydick, Universität Magdeburg
    (Vortrag als PDF
    // Vortrag als Video)
  • Umsetzung eines integrierten Brandmanagements mit Daten und Dokumentation, Gernot Rücker, ZEBRIS
    (Vortrag als PDF // Vortrag als Video)
  • Informationsgewinnung und -verarbeitung beim Waldbrand in Schweden 2018, Martin Voß, Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz
  • Diskussion und Wrap-up

Fernerkundung im Wald – Praktische Anwendungsmöglichkeiten (5. Juli 2022)

Agenda: