Online-Seminare
Copernicus Netzwerkbüro Wald
Waldbrand (28. September 2023)
Agenda
Risikoanalyse Waldbrand, soziale Verwundbarkeit und kritische Infrastruktur
Alexander Fekete, Technische Hochschule Köln
Vortrag als Video
EFFIS Webdienst zum tagesaktuellen Feuermonitoring und der Brandflächenerfassung
Gunter Zeug, Riscognition (im Konsortium mit IGN-FI, FMI und GeoFit)
Ergebnisse aus dem FNR-Verbundprojekt ErWiN
Anne Gnilke, Thünen-Institut für Waldökosysteme
Fernerkundung für Waldinventuren und Monitoring - Beispiele aus Forschung und Praxis (04. Mai 2023)
Agenda:
- WaldKlick - Eine App zur datenbasierten Ansprache von KleinprivatwaldbesitzerInnen, Janusch Vajna-Jehle, Uni Freiburg
(Vortrag als Video) - Einsatz von digitalen Werkzeugen bei Waldinventuren - Status quo und Perspektiven, Richard Georgi, OGF
(Vortrag als Video) - Erfassung der Verdachtsflächen auf Waldzugang im Freistaat Thüringen, Dr. Jakob Wernicke, ThüringenForst - Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha
(Vortrag als Video) - Aktualisierung der Waldkohlenstoffinventur mit UAV-Daten (Dr. Jan Dempewolf, LWF Bayern
(Vortrag als Video)
Waldmasken und Waldstrukturen (17. Januar 2023)
Agenda:
- Begrüßung
- Waldmasken - ein Überblick, Jens Wiesehahn, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
(Vortragsfolien // Vortrag als Video) - Baumarten und Holzvorrat - Kartierung auf nationaler Ebene, Lukas Blickensdörfer, Dr. Sebastian Schnell, Thünen-Institut für Waldökosysteme
(Vortrag als pdf // Vortrag als Video) - Vorstellung der MoBi-Tools-Produkte, Selina Ganz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
(Vortrag als pdf) - Die kontinuierliche Bereitstellung von Waldstruktur- und Waldzustandsinformationen auf der Basis von Sentinel-Daten, Univ.-Prof. Dr. Joachim Hill, Universität Trier
(Vortrag als pdf // Vortrag als Video) - 4D-Waldstruktur durch Radar-Fernerkundung, Dr. Konstantinos Papathanassiou, DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
(Vortrag als pdf // Vortrag als Video) - Diskussion
Den Borkenkäfer mit Fernerkundungsdaten früher finden - Was ist heute schon möglich? (15. November 2022)
Agenda:
- Aktuelle Forschung an der LWF zur Erfassung von Borkenkäferschäden mit Fernerkundungstechniken, Dr. Christoph Straub, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- First 2.0 - Forstschadensinventarsierung basierend auf rapiden Satelliten-technologien, Prof. Dr. Marco Heurich, Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
- Borkenkäfermonitoing mit Sentinel-2: Von der raschen Schaddetektion hin zur Risikoprognose, Janik Deutscher, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - Borkenkäfermonitoring in Bayern, Cornelia Triebenbacher, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - Opterationeller Einsatz von Drohnen bei ThüringenForst, Kerstin Arnold, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - Monitoring-Service von Waldstolz, Tobias Jäger, Waldstolz
(Vortrag als Video) - Wald- und Borkenkäfermonitoring: Neue Lösungen zur frühzeitigen Erkennung von Schädlingsbefall mittels künstlicher Intelligenz, Dr. Patrick Helber, Vision Impulse GmbH
- Diskussion und Abschluss
Brennglas – Waldbrand im Fokus (14. September 2022)
Agenda:
- Begrüßung
- Chancen und Grenzen der Nah- und Fernerkundung im Waldbrandmanagement, Dr. Julia Gonschorek, DLR
(Vortrag als Video) - Das DLR-ZKI Feuer Monitoring System, Dr. Michael Nolde, DLR
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - Bodenfeuer und Rauchgastoxizität – Europäische Waldbrandforschung an der Universität Magdeburg, Lukas Heydick, Universität Magdeburg
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - Umsetzung eines integrierten Brandmanagements mit Daten und Dokumentation, Gernot Rücker, ZEBRIS
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - Informationsgewinnung und -verarbeitung beim Waldbrand in Schweden 2018, Martin Voß, Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz
- Diskussion und Wrap-up
Copernicus-Produkte für den Wald (6. September 2022)
Agenda:
- Kurzvorstellung Copernicus Netzwerkbüro Wald, Marietheres Hensch, Thünen-Institut
(Vortrag als PDF) - Copernicus Landüberwachungsdienst und CORINE Land Cover, Dr. Michael Hovenbitzer, Nationaler Fachkoordinator für den Copernicusdienst zur Überwachung der Landoberfläche
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - High resolution layers-Forests-Produkte, André Stumpf, GAF AG
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - High Resolution Vegetation Phenology and Productivity, Helfried Scheifinger, ZAMG
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video)
Fernerkundung im Wald – Praktische Anwendungsmöglichkeiten (5. Juli 2022)
Agenda:
- Waldzustandsmonitor der TU München, Dr. Allan Buras, TU München
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - ForestWatch, Randolf Klinke, LUP GmbH
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - Waldzustandsmonitor des UFZ, Anne Reichmuth, UFZ
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video) - WaldCursor, Ralph Humberg, Tama Group GmbH
(Vortrag als PDF // Vortrag als Video)
Ansprechpartnerin | Netzwerkbüro Wald
Marietheres Hensch
Copernicus Netzwerkbüro Wald
Thünen-Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Str. 1
16225 Eberswalde
Thünen-Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Str. 1
Telefon: +49 3334 3820-390
Telefax: +49 3334 3820-354
E-Mail: copernicus-wald[at]thuenen.de
www.d-copernicus.de/wald